Zur Startseite Freizeit   
Karten   ABC   Aktuell   Anzeigen   Dienstleistungen   Einkaufen   Fahrzeuge   Freizeit   Internet   Kommunen   Leute   Ostalb   Wohnen    
  Rubriken
All.Link
Aktivitäten
Ausflugsziel
Bäder
Bibliotheken
Disco
Einrichtungen
Erlebnisse
Hobby
Kino
Museen
Termine
Theater
Touren
Wochenende
 
     

Buch: Die Welt der Pflanzenfarben
neu im Museumsshop des Alamannenmuseums Ellwangen

Ellwangen, Haller Str. 9
Foto Museum: Im Alamannenmuseum wird das neu erschienene Buch "Die Welt der Pflanzenfarben" angeboten.
Buch

ELLWANGEN (pm) - Im Museumsshop des Ellwanger Alamannenmuseums wird ab sofort das neu erschienene Buch "Die Welt der Pflanzenfarben - Ein buntes Arbeits- und Reisebuch zum Färben von Wolle" von Dieter Kaiser angeboten. Der Autor stellt anschaulich und wie keiner vor ihm die Möglichkeiten und Facetten der Pflanzenfärberei vor - sei es für den Heimgebrauch oder den erfolgreichen professionellen Einsatz, sei es zur Verbesserung der Lebensgrundlage der Menschen in Entwicklungsländern. Mit Pflanzen können auf umweltfreundliche Weise traumhafte Farben hervorgebracht werden. Nur wenige eignen sich aber für konstante Resultate: Anhand genauer Grundrezepturen und klar beschriebener und bebilderter Schritt-für-Schritt-Anleitungen zeigt der Autor, wie mit Färber-Wau, Indigo, Katechu, Krappwurzel oder der Koschenille-Laus eine unerschöpfliche Anzahl miteinander harmonierender Farben auf Wolle erzeugt werden kann. Der 223-seitige Band ist im schweizerischen AT Verlag in Aarau erschienen und kostet 30,00 Euro. Der Autor ist auch am Internationalen Museumstag am 21. Mai im Alamannenmuseum anwesend und führt dort das Färben mit Pflanzen vor.

Alamannenmuseum Ellwangen, Haller Straße 9, 73479 Ellwangen
Telefon +49 7961 969747, Telefax +49 7961 969749
alamannenmuseum@ellwangen.de
www.alamannenmuseum-ellwangen.de
Museumsleiter: Andreas Gut













Das Jahr 2023 auf Schloss Kapfenburg - Lauchheim, Schloss Kapfenburg
info@schloss-kapfenburg.de
www.schloss-kapfenburg.de

***************************************************************************
Sonntägliche Zeitreisen für Groß und Klein
Lauchheim, Schloss Kapfenburg
Stiftung Internationale Musikschulakademie, Kulturzentrum Schloss Kapfenburg
www.schloss-kapfenburg.de<


Bild 1: Emma und Jakob Rieber nach ihrer Hochzeit 1889. Stadtarchiv Lauchheim
Bild 2: Die Schlossführerinnen Evelyn Bogon, Evi Bieg, Peter Preissler und Sonja Heinen (v. l. n. r.)
Copyright Schloss Kapfenburg
Bild 3: Die Kinderschlossführungen sind interaktiv und die Kinder werden in die Geschichte
eingebunden.
Emma und Jakob Rieber nach ihrer Hochzeit 1889 Die Schlossfuehrerinnen Evelyn Bogon, Evi Bieg, Peter Preissler und Sonja Heinen Kinderschlossführungen 2023
(pm)Am 02. April startet die Sommersaison auf Schloss Kapfenburg. Erwachsene und Kinder können dann wieder regelmäßig in die abwechslungsreiche Geschichte der ehemaligen Deutschordensfeste eintauchen.
Schloss Kapfenburg im September 1885. Emma Rösler, die Tochter des damaligen Domäne-Pächters Heinrich Rösler, träumt von ihrem zukünftigen Ehemann - mittelgroß ist er, hat einen schwarzen Vollbart und ein jugendliches Gesicht mit randloser Brille.
Als Jakob Rieber kurz darauf das erste Mal die Schlossgaststätte betritt, lässt die junge Frau vor Schreck die Schüssel Spätzle fallen, die sie gerade servieren will - denn der neue Pfarrverweser der Kapfenburg sieht genauso aus wie der Mann in ihrem Traum.
Emma und Jakob verlieben sich tatsächlich ineinander. Am 03. August 1889 folgt die Heirat und eine lange, glückliche Ehe, die 16 Kinder hervorbringt. Christine Bütterlin schildert die Romanze in Köpfchen, Kanzel, Kinder - Der Ulmer Münsterpfarrer Jakob Rieber (1858-1926), auch die SchlossführerInnen wissen von dem Paar zu berichten - schließlich kennen sich Evi Bieg, Evelyn Bogon, Sonja Heinen und Peter Preissler Bestens in der jahrhundertealten Geschichte von Schloss Kapfenburg aus. Wer Lust auf spannende Fakten und Anekdoten rund um Schloss Kapfenburg hat, kann sich ab April mit ihnen auf eine Reise in die Vergangenheit begeben.
Die öffentlichen Schlossführungen starten jeden Sonn- und Feiertag um 14.30 Uhr am unteren Torhaus. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Öffentlichen Schlossführungen für Kinder finden an ausgewählten Terminen statt: Napoleon und der Koch eignet sich für Kinder bis zu 8 Jahren, Zeitreise mit dArtagnan für Kinder ab 8 Jahren. Beide Führungen sind interaktiv und die jungen Gäste werden eingebunden. Die Teilnehmendenzahl ist daher begrenzt und es wird um Anmeldung gebeten.
Zum Auftakt der Sommersaison am 02. April gibts übrigens auch einen klanggewaltigen Einblick in den heutigen Alltag auf dem Schloss: die Metrum Big Band verbringt einen Probenaufenthalt in den historischen Mauern und lädt um 11.00 Uhr zum Werkstattkonzert.

Öffentliche Schlossführungen
April bis September
Sonn- und feiertags 14.30 Uhr
Oktober bis März
Jeden 1. Sonntag im Monat 11.30 Uhr
Für Erwachsene kostet die öffentliche Führung 5,00 Euro, für Kinder und Jugendliche
unter 16 Jahren 3,00 Euro. Führungen für Gruppen, Schulen und Kindergärten können
ganzjährig gebucht werden.
Sonder- und Zusatzveranstaltungen 2023
Sonntag, 02. April 2023 (Start Sommersaison)
Öffentliche Schlossführungen für Kinder
11.00 Uhr - Napoleon & Der Koch (für Kinder bis ~8 Jahre)
14.00 Uhr - Zeitreise mit dArtagnan (für Kinder ab ~8 Jahre)
Sonntag, 14. Mai 2023 (Muttertag)
Öffentliche Schlossführungen für Kinder
11.00 Uhr - Napoleon & Der Koch (für Kinder bis ~8 Jahre)
14.00 Uhr - Zeitreise mit dArtagnan (für Kinder ab ~8 Jahre)
Sonntag, 09. Juli 2023
Öffentliche Schlossführungen für Kinder
11.00 Uhr - Napoleon & Der Koch (für Kinder bis ~8 Jahre)
14.00 Uhr - Zeitreise mit dArtagnan (für Kinder ab ~8 Jahre)
*
Sonntag, 10. September 2023: Tag des offenen Denkmals, 10.00 Uhr
Öffentliche Schlossführung für Erwachsene 11.00 Uhr
Kinderschlossführung Napoleon und der Koch 11.00 Uhr
Frederik von Wrochem Ensemble 14.00 Uhr
Kinderschlossführung Zeitreise mit dArtagnan 14.30 Uhr
Öffentliche Schlossführung für Erwachsene
*
Sonntag, 01. Oktober 2023, 11.00 Uhr
ZeitReise
Schlossführung & Komtur-Menü
Dienstag, 31. Oktober 2023, 18.00 Uhr
Halloween auf Schloss Kapfenburg: Eine schaurig-schöne Schlossführung für Kinder
Sonntag, 05. November 2023, 11.00 Uhr: ZeitReise, Schlossführung & Komtur-Menü
Sonntag, 03. Dezember 2023, 11.00 Uhr, ZeitReise, Schlossführung & Komtur-Menü
Mittwoch, 06. Dezember 2023, 17.00 Uhr: Wir suchen den Nikolaus. Eine weihnachtliche Schlossführung für Kinder. 
Bild

Bild

Bild  
  banner1   banner2   banner2   banner2
gemeinde ostalb online ist selbstverständlich barrierefrei - Navigation ohne Frames, Flash und Javascript durch unser BabelCon® Content Management System   
.